
Möchtest Du Dein Publikum fesseln, begeistern und tief berühren? Möchtest Du, dass Deine Botschaft nicht nur gehört, sondern wirklich verstanden und erinnert wird? Die Antwort liegt im Storytelling. In diesem Artikel wirst Du Beispiele für meisterhaftes Storytelling entdecken, die Dich nicht nur inspirieren, sondern auch befähigen, Deine eigene, unwiderstehliche Erzählkunst zu entfalten. Dies sind Geschichten, die bewegen, verzaubern und revolutionieren. Erfahre, wie Du anhand von Storytelling Deine Kommunikation transformierst und Deine Zielgruppe auf eine unvergessliche Reise mitnehmen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Storytelling ist eine kraftvolle Methode, um mit Deinem Publikum auf einer emotionalen Ebene in Kontakt zu treten, es zu bewegen und es zur Handlung zu inspirieren. Dies kann erreicht werden, indem Du Geschichten erzählst, die Deine Markenpersönlichkeit widerspiegeln, den Kunden in den Mittelpunkt stellen, Emotionen hervorrufen und in ihrer Einfachheit bestechen.
- Der Erfolg guter Geschichten basiert auf der Struktur der „Heldenreise“, die ein universelles Muster folgt und in vielen erfolgreichen Erzählungen und Filmen zu finden ist. Ebenso kann die Nutzung von Cliffhangern zur Steigerung der Spannung und des Engagements des Publikums beitragen.
- Lass Dich von eindrücklichen Storytelling Beispielen inspirieren.
Vielleicht fragst Du Dich wie Du Storytelling in Deiner Businesskomunikation umsetzen kannst, oder Du hast Fragen, mit denen Du Dich lieber an einen Experten wenden würdest?
Du kannst uns gern ganz unverbindlich anrufen. Wir helfen Dir an dem Punkt, wo Du gerade stehst und wo Du Fragen hast.
Was macht gutes Storytelling aus?
Das Wichtigste an gutem Storytelling ist, dass es Dein Publikum auf einer emotionalen Ebene anspricht, es bewegt und zu einer Aktion oder Veränderung inspiriert. Gutes Storytelling ist nicht nur das Erzählen einer Geschichte, es ist das Erschaffen einer Erfahrung, die im Gedächtnis bleibt.
Eine überzeugende Story zeichnet sich durch vier zentrale Merkmale aus, die maßgeblich zur Stärkung Deiner Unternehmensmarke beitragen:
Storytelling spiegelt die Persönlichkeit Deiner Marke wider
Deine Geschichte sollte nicht nur trendig sein oder Emotionen wecken, sondern auch das Wesen Deines Unternehmens und Deiner Positionierung repräsentieren. Deine Story sollte Deine Markenwerte, -ideale und -stimme aufzeigen und hervorheben, wie Du Dich durch Deinen Unique Selling Point von Deiner Konkurrenz abhebst. Zum Beispiel, wenn Humor und Fröhlichkeit zu Deinen Markenwerten zählen, sollte sich das auch in Deiner Story widerspiegeln.
Storytelling fokussiert sich auf den Kunden
Obwohl die Geschichte von Deinem Unternehmen handelt, sollte der Kunde im Mittelpunkt stehen. Es geht nicht nur um die chronologische Aufzählung Deines Unternehmenserfolgs, sondern vielmehr um die Gemeinsamkeiten und Verbindungen, die du mit Deinen Kunden hast. Wichtig ist, was Du aus Deinen Erfahrungen gelernt hast und wie diese Erkenntnisse Deinen Kunden helfen können. Als Faustregel gilt: Der Kunde ist der Held, und du bist der Mentor, der ihn auf seiner Reise unterstützt.
Storytelling ruft Emotionen hervor
Eine gute Geschichte zieht die Leser in ihren Bann und lässt sie mitfiebern. Es ist eine menschliche Eigenschaft, durch Geschichten lernen zu wollen, weshalb unser Körper dabei verschiedene Hormone freisetzt. So können wir uns in die Hauptfigur hineinversetzen und mit ihr fühlen. Es wurde sogar nachgewiesen, dass sich die Gehirne von Erzähler und Zuhörer während einer guten Geschichte synchronisieren.
Storytelling ist simpel
Deine Geschichte muss keine dramatische „Vom Tellerwäscher zum Millionär“-Handlung haben, um zu begeistern. Wichtiger ist, dass sie für Deine Zielgruppe relevant ist und sich auf Themen konzentriert, die diese beschäftigen. Eine einfache Story kann genauso wirksam sein, solange sie die Bedürfnisse und Interessen Deiner Kunden anspricht.
So sind es nicht nur spektakuläre Ereignisse, die eine gute Geschichte ausmachen, sondern auch kleine Alltagserlebnisse können zu fesselnden Erzählungen werden.
Gutes Storytelling besteht aus einer universellen Struktur
Der Erfolg von gutem Storytelling folgt einer universellen Struktur, der fast jede große Story dieser Welt folgt, vom Gilgamesh-Epos bis zu Harry Potter. Der US-amerikanische Professor und Autor Joseph Campbell beschrieb sie und nannte sie Hero’s Journey – Heldenreise.
Die fünf Basiselemente der Heldenreise sind, kurz zusammengefasst, wie folgt: Ein Held hat ein Problem, trifft einen Mentor, bekommt einen Plan und geht auf die Reise, um das Problem schließlich zu überwinden.

5 inspirierende Storytelling-Beispiele (von denen Du was lernen kannst)
Storytelling Beispiel für “langweilige” Dienstleistungen wie zum Beispiel eines Versicherungsmaklers

Alexander Christiani, Gründer von Christiani Storymarketing bringt in einem seiner Vorträge bei Greator ein sehr eindrückliches Storytelling Beispiel:
Stell Dir folgende Situation vor: Deine Familie ist gerade nach Euskirchen umgezogen und Du stehst vor der Herausforderung, ein neues Leben zu organisieren. Ein frischer Start erfordert eine Menge Planung und eine davon ist die Suche nach einem vertrauenswürdigen Versicherungsmakler.
Und so sitzt Du eines Abends am Computer und durchforstest die Webseiten verschiedener Versicherungsmakler. Die meisten präsentierten die üblichen Slogans: „Bei uns ist der Kunde König“, „Fünf-Sterne-Service“, „Wir gehen die Extra-Meile für unsere Kunden“. Aber dann stolperst Du über eine Seite, die sich von den anderen abhebt:
Die Webseite beginnt mit einem Video. Ein Mann steht in seinem Büro, hinter ihm eine Wand voller Ordner – genau 352. Der Mann stellte sich als Versicherungsmakler vor. Er versprach, dass, wenn irgendwelche Probleme auftauchen würden, sei es, dass der Sohn des Kunden eine Fensterscheibe zerbricht, der Kunde ihn einfach anrufen und sich zurücklehnen könnte. Er würde sich um den Rest kümmern.
Die Worte des Maklers klingen überzeugend. Seine Arbeitsweise versprach eine schnelle und unbürokratische Lösung von Problemen. Er erwähnt seine langjährige Erfahrung und die guten Beziehungen zu den Versicherungsunternehmen, welche außergewöhnlich kurze Arbeitswege ermöglichen. Aber was Dich am meisten berührt, ist die Leidenschaft und Hingabe, die der Makler in seine Arbeit steckt.
Storytelling Beispiel im Video Format
Die schenkYOU STORY von Melih Kesman – wenn ein Unternehmen aus dem Herzen wächst!

In diesen Zeiten der Verzweiflung wurde ihm eine Geschichte erzählt, die sein Leben verändern sollte. Ein Freund teilte die Geschichte eines Seelsorgers. Der Seelsorger verbrachte zwei Jahrzehnte damit, Menschen auf ihrer letzten Reise zu begleiten. Er versuchte, eine Antwort auf eine drängende Frage zu finden: „Was denken und fühlen sterbende Menschen?“
Die Antworten, die er erhielt, waren überraschend einheitlich. Alle teilten dieselbe Einsicht mit ihm: „Ich denke darüber nach, ob mir mein Leben geglückt ist.“ Bei weiterer Nachfrage verstanden sie darunter: „Ob die Beziehung zu meinen Liebsten und zu meinen Mitmenschen geglückt ist.“
Dies waren Worte, die Melih tief trafen. Seine Beziehungen, seien es die zu seinen Kindern, seiner Frau oder seinen Freunden, waren weit davon entfernt, geglückt zu sein. Sie waren dünn und brüchig, am Rande des Zerreißen.
Doch inmitten dieser schmerzlichen Erkenntnis begann eine Idee zu keimen. Die Idee, Beziehungen in den Mittelpunkt seines Lebens und seiner Arbeit zu stellen. Eine Vision nahm Gestalt an – die Gründung von „schenYOU“, einem Unternehmen, dessen Produkte dazu dienen sollten, Beziehungen zu bewegen und zu stärken.
Jedes der sogenannten „emotionalen“ Produkte hatte eine spezifische Aufgabe: Beziehungen zu bewegen und zu verbessern. Im Wort „emotional“ war der Kern der Mission verborgen – „Motion“, Bewegung. Seine Produkte sollten dazu dienen, Beziehungen in Bewegung zu bringen, sie zu verbessern und zu stärken.
Melih glaubte fest daran, dass es da draußen viele Menschen gab, die genauso dachten wie er, die ihre Beziehungen wertschätzten und bereit waren, sich dafür einzusetzen. Seine Mission war es, die Welt ein kleines Stück schöner zu machen. Er war sich bewusst, dass es ein langer und schwieriger Weg war, aber er war entschlossen, ihn zu gehen, viele Menschen glücklich zu machen und seinen Fokus nie zu verlieren.
So begann er seinen Weg, Tag für Tag, immer mit dem Bewusstsein, dass er mehr tat als nur Produkte zu verkaufen – er bewegte Beziehungen. Denn letztendlich ist es nicht das, was wir haben, das zählt, sondern die Beziehungen, die wir im Laufe unseres Lebens aufgebaut und gepflegt haben.
Storytelling Beispiel für den Recruiting Prozess
Klaus Maier, Geschäftsführer des Unternehmens “maier GmbH Lüftungs-Verfahrenstechnik”
erhielt im Handumdrehen Bewerbungen von Traumkandidaten, weil er Storytelling in seinem Recruiting Video eingebunden hat. Bei der Auswahl konnte er endlich genau die richtigen Mitarbeiter einstellen.

Storytelling Beispiel Red Bull
Das Jahr 2012 war Schauplatz des Projekts „Red Bull Stratos“, das eine enorme mediale Resonanz erzielte. Felix Baumgartner, der Adrenalinjunkie und Basejumper, wagte den atemberaubenden Fallschirmsprung aus einer Höhe von 40 km und durchbrach dabei mehrere Grenzen in der Welt der Luftfahrt. Der Live-Stream des Events auf Youtube lockte bis zu 8 Millionen Zuschauer gleichzeitig an ihren Bildschirm. Die Aktion spiegelt perfekt den Unternehmensslogan „Red Bull verleiht Flügel“ wider und hat sich nachhaltig in den Köpfen der Menschen verankert.

Storytelling Beispiel Claus Hipp
Claus Hipp ist nicht nur der Leiter des berühmten Nahrungsmittelunternehmens, sondern auch ein Meister im Storytelling rund um das Thema Nachhaltigkeit. Hipp lebt und verkörpert das Prinzip der Nachhaltigkeit, indem er betont, dass wir der Natur nur so viel entnehmen sollten, wie sie erneuern kann, und dass wir behutsam mit ihr umgehen müssen.
Diese Überzeugungen sind tief in der Geschäftsphilosophie seines Unternehmens verankert und bilden den Kern seiner Erzählung. Sein oft zitierter Ausspruch „Dafür stehe ich mit meinem Namen“ bekräftigt diese Botschaft und betont seine persönliche Verantwortung für diese Werte. Hipp steht somit nicht nur für hochwertige Bio-Produkte, sondern symbolisiert auch einen respektvollen und achtsamen Umgang mit der Natur.

Fazit
Du hast jetzt einen Einblick in die Macht des Storytellings bekommen. Du weißt nun, wie die Heldenreise und Cliffhanger Deine Geschichten packender machen können. Du hast Beispiele gesehen, die Storytelling in verschiedenen Bereichen erfolgreich einsetzen.
Nun bist Du dran: Nutze diese Techniken, um Deine Botschaften lebendig und unvergesslich zu gestalten. Mit Storytelling kannst Du echte emotionale Verbindungen zu Deinem Publikum aufbauen und so Deine Marke stärken.
Häufige Fragen rund um Storytelling
In diesem Abschnitt werden wir einige häufig gestellte Fragen rund um das Thema Storytelling Beispiele beantworten, um Dir einen noch tieferen Einblick zu geben.
Wie messe ich den Erfolg meiner Storytelling-Bemühungen? Welche Kennzahlen und Indikatoren könnten relevant sein, um den Einfluss des Storytellings auf meine Marke oder meinen Umsatz zu bewerten?
Du kannst den Erfolg Deines Storytellings durch die Beobachtung von Engagement-Raten, Conversions und Kundenfeedback messen. A/B-Tests helfen Dir, herauszufinden, welche Geschichten bei Deiner Zielgruppe am besten ankommen.
Gibt es konkrete Beispiele für „Fehlschläge“ im Storytelling und wie können diese vermieden werden?
Fehlschläge im Storytelling sind meist das Resultat von Geschichten, die nicht authentisch sind oder die Werte der Zielgruppe missverstehen. Vermeide sie, indem Du Deine Zielgruppe wirklich verstehst und sicherstellst, dass Deine Geschichte stets mit Deiner Markenidentität übereinstimmt.
Gratis-Coaching-Termin vereinbaren
45 Minuten Gratis-Coaching-Termin vereinbaren und erfahren, welches Storytelling-Format Dich in Deiner Branche am schnellsten voranbringt.