
Storytelling zieht seit Jahrtausenden Menschen in ihren Bann. Ob in der Literatur, der Filmindustrie, dem Journalismus oder im Marketing – eine gute Geschichte fesselt und bewegt. Die Storytelling Methode ist zu einem unverzichtbaren Marketing-Instrument geworden, um Aufmerksamkeit zu erlangen und Botschaften zu vermitteln. In diesem Blogartikel erfährst Du mehr über die Macht des Storytellings, wie Du es für Dich und Dein Business nutzen kannst und Dich von Storytelling Beispielen inspirieren lassen.
Definition: Was ist Storytelling?
Das Storytelling (deutsch: Geschichten erzählen) ist eine Methode, bei der durch den Einsatz von Geschichten Informationen vermittelt werden. Es wird vor allem im Wissensmanagement, der Kinder- und Erwachsenenbildung, dem Journalismus, der Psychotherapie sowie in Marketing, PR und Werbung verwendet.
Früher wurden Geschichten am Lagerfeuer erzählt und damit wertvolles Wissen und Informationen von Generation zu Generation weitergegeben. Auch heute erzählen Menschen am laufenden Band Geschichten. z.B: Wenn sie von einer Reise berichten oder eine lustige Anekdote mit anderen teilen.
Die Storytelling Methode wird in vielen verschiedenen Kontexten verwendet, wie z.B. in der Werbung, im Marketing, in der Politik, im Journalismus, in der Bildung und in der Unterhaltung. Es ist ein Werkzeug, um Informationen und komplexe Themen zu erklären, Emotionen zu erzeugen, das Gedächtnis zu verbessern und Menschen zu motivieren.
Es geht darum, eine Verbindung zwischen Dir und den Menschen herzustellen, indem Du eine Geschichte erzählst, die sie emotional ansprechen und erleben lassen. Auf diese Weise soll nicht nur das Interesse der Leser geweckt, sondern auch die gewünschten Botschaften ganz einfach in ihrem Gedächtnis verankert werden.
Wofür brauchst Du Storytelling?
Der Einsatz der Storytelling Methode wird auf vielfältige Weise genutzt und ist in zahlreichen Bereichen von Bedeutung. Hier findest Du einige Beispiele:
Storytelling im Marketing ist verkaufsfördernd
Wenn Du ein Produkt oder eine Dienstleistung verkaufen möchtest, ist die Storytelling Methode ein sehr effektives Mittel. Eine Geschichte hilft Dir dabei, den Mehrwert Deines Angebots zu verdeutlichen und den potenziellen Kunden zu überzeugen. Denn wenn Du eine Geschichte erzählst, kannst Du die Vorteile und den Nutzen Deines Angebots viel anschaulicher und verständlicher darstellen.
Storytelling unterstützt Dein Personal Branding
Die Storytelling Methode ist auch im Bereich des Personal Brandings sehr nützlich. Wenn Du Dich selbst vermarkten möchtest, trägt eine persönliche Geschichte dazu bei, Dich von anderen abzuheben. Eine authentische und gut erzählte Geschichte trägt dazu bei, Dich als Person und als Marke bekannter zu machen.
Storytelling vermittelt Informationen
Geschichtenerzählen eignet sich auch hervorragend zur Wissensvermittlung. Wenn Du beispielsweise ein komplexes Thema erklären möchtest, kannst Du eine Geschichte erzählen, die das Thema in eine verständliche Form bringt. Durch eine gut erzählte Geschichte kannst Du komplexe Zusammenhänge verdeutlichen und die Menschen in den Bann ziehen.
Storytelling gibt Motivation und Inspiration
Du kannst das Geschichtenerzählen auch zur Motivation und Inspiration einsetzen. Wenn Du anderen Menschen Mut machen möchtest, etwas zu tun oder ihre Ziele zu erreichen, kannst Du eine Geschichte erzählen, die zeigt, wie anderen dies gelungen ist. Durch die Identifikation mit den Protagonisten der Geschichte kannst Du andere motivieren und inspirieren.
Wenn Du in der Lage bist, eine gute Geschichte zu erzählen, hast Du ein mächtiges Werkzeug zur Hand.
Deshalb ist Storytelling so wichtig
Gute Geschichten haben die Kraft, Menschen zu berühren und unter die Haut zu gehen. Das ist der Grund, warum Du Dich viel besser an Geschichten erinnerst als an reine Fakten.
Storytelling schafft eine emotionale Verbindung
Die Storytelling Methode ermöglicht Dir, eine emotionale Verbindung zwischen Dir und dem Leser herzustellen. Durch das Erzählen einer Geschichte kannst Du Gefühle, Erfahrungen und Emotionen teilen, die sich auf Deine Leser auswirken. Eine emotionale Verbindung führt dazu, dass sie sich mit Deiner Marke oder Deinem Produkt identifizieren und es positiver wahrnehmen.
Storytelling erleichtert das Verständnis
Eine Geschichte kann komplizierte Konzepte und Ideen auf eine leicht verständliche Art und Weise vermitteln. Anstatt langweilige Fakten, Zahlen und Informationen zu präsentieren, kannst Du eine Geschichte erzählen, die Deine Botschaft auf unterhaltsame und leicht verdauliche Weise vermittelt.
Storytelling schafft Erinnerungen
Menschen erinnern sich oft an Geschichten, die sie gehört haben. Indem Du Deine Botschaften in Geschichten verpackst, kannst Du sicherstellen, dass Deine Zuhörer sich an Dein Angebot erinnern werden. Diese Erinnerungen können zu späteren Kaufentscheidungen führen.
Storytelling schafft Einzigartigkeit
In einer Welt, in der viele Marken und Produkte ähnliche Merkmale aufweisen, hilft die Storytelling Methode Dir, Dein Angebot von anderen abzuheben. Wenn Du eine einzigartige Geschichte erzählst, die Deine Werte, Mission und Ziele vermittelt, kannst Du sicherstellen, dass Deine Marke oder Dein Produkt als einzigartig in Erinnerung bleibt.
Storytelling schafft Identität
Storytelling definiert Deine Markenidentität. Durch das Geschichtenerzählen, welches Deine Werte, Mission und Ziele vermittelt, kannst Du Deine Marke einzigartig und authentisch positionieren. Wenn Du Deine Botschaft effektiv vermitteln möchtest, solltest Du darüber nachdenken, wie Du Storytelling in Deine Marketingstrategie integrieren kannst.
Was macht gutes Storytelling aus?
Der Erfolg von gutem Storytelling folgt einer universellen Struktur, der fast jede große Story dieser Welt folgt, vom Gilgamesh-Epos bis zu Harry Potter. Der US-amerikanische Professor und Autor Joseph Campbell beschrieb sie und nannte sie Hero’s Journey – Heldenreise.
Die fünf Basiselemente der Heldenreise sind, kurz zusammengefasst, wie folgt: Ein Held hat ein Problem, trifft einen Mentor, bekommt einen Plan und geht auf die Reise, um das Problem schließlich zu überwinden.

Diese Basiselemente sind kulturübergreifend fest im Unbewusstsein der Menschen verankert. Wie erfolgreich diese Struktur ist, zeigt Hollywood. Dort findet sich die Heldenreise in praktisch allen Blockbustern wieder.
So wendest Du Storytelling im Business an
Storytelling ist eine kraftvolle Methode, um die Aufmerksamkeit Deiner Kunden und Mitarbeiter zu gewinnen und Deine Botschaft effektiv zu kommunizieren. Im Business kann Storytelling verwendet werden, um Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen, das Engagement der Mitarbeiter zu steigern und das Markenimage zu stärken. Hier sind einige Tipps, wie Du Storytelling im Business für Deinen Erfolg anwenden kannst:
Finde Deine Geschichte:
Finde heraus, was Dein Unternehmen einzigartig macht und welche Geschichten Du erzählen kannst, um Deine Einzigartigkeit zu kommunizieren. Erzähle Geschichten über Deine Gründung, Deine Mitarbeiter, Deine Kunden und deren Erfahrungen mit Deinem Unternehmen.
Analysiere Deine Zielgruppe:
Stell Dir hierzu idealerweise einen ganz bestimmten Menschen vor – Deinen Kundenavatar. Mit einem Gesicht vor Augen fällt es Dir viel leichter, eine emotionale Story zu kreieren, die genau diesem Menschen ins Herz treffen.
Lege Deinen Kunden Avatar anhand verschiedener Kriterien fest. Welches Alter, Geschlecht und Familienstand könnte Dein Traumkunde haben? Überlege welchen Beruf und Bildungsstand er haben könnte und was sein Lebensstil, seine Werte sind. Welche Meinungen vertritt er? Welche Hobbys hat er und was könnte seine Motivation sein, Dein Angebot kaufen zu wollen?
Verwende Emotionen:
Emotionen sind ein wichtiger Bestandteil von Storytelling. Verwende Emotionen, um Deine Zuhörer zu fesseln und sie dazu zu bringen, sich mit Deiner Geschichte zu identifizieren. Erzähle von Herausforderungen, überwundenen Hindernissen und erfolgreicher Zusammenarbeit. Verwende Metaphern und Analogien, um komplexe Themen zu erklären.
Nutze visuelle Elemente:
Bilder und Videos sind ein effektives Mittel, um Deine Geschichte zu erzählen. Verwende visuelle Elemente, um Deine Geschichte zu unterstützen und Deine Botschaft zu verstärken. Verwende Bilder von Deinem Unternehmen, Deinen Produkten und Deinen Kunden, um eine emotionale Verbindung herzustellen.
Strukturiere Deine Story anhand der Heldenreise:
Wenn Du Dein Angebot erfolgreich anhand einer Story kommunizieren willst, mach Dir die machtvolle Struktur der Heldenreise zu nutze, indem Du Deine Kunden zu Helden machst und Dich als deren Mentor positionierst. Wo Dein Angebot zuvor vielleicht durch eine Ansammlung schwammiger Aussagen kommuniziert wurde, durchreist jetzt ein sympathischer Held Deine Angebots-Story.
Sprich eine klare Sprache:
Vermeide Fachsprache und verwende eine klare, einfache Sprache, um Deine Botschaft zu vermitteln. Vermeide auch lange Sätze und komplizierte Konstruktionen.
Nimm Dir am besten etwas Zeit, setz Dich in Ruhe hin und denke über folgende Fragen nach. Sie sollen Dir helfen, Beispiele und Ideen für Dein Storytelling zu entwickeln.
- Gibt es eine interessante Gründungsgeschichte?
- Gibt es ein besonderes Ereignis?
- Wie hat sich Dein Unternehmen seit der Gründung entwickelt?
- Was ist Dein Alleinstellungsmerkmal?
- Was ist das Alleinstellungsmerkmal Deines Unternehmens?
- Was möchtest Du mit Storytelling für Dein Unternehmen erreichen?
- Welche Vorteile Deines Angebots möchtest Du in Deiner Story vermitteln?
- Wer ist Deine Zielgruppe?
- Wie sehen Deine Traumkunden aus?
- Auf welchen Plattformen sind Deine Kunden hauptsächlich unterwegs?
- Was schätzen Kunden an Deinem Unternehmen besonders?
- Welche Fragen werden oft gestellt?
Notiere Dir nun für den Anfang drei Ideen, worüber Du Deinen Kunden erzählen könntest. Entwickle nun Deine Story mit der Struktur der Heldenreise. Nutze dazu einfache, klare und für Deine Zielgruppe leicht verständliche Formulierungen.
Brauchst Du Unterstützung, um Storytelling in Deinem Business anzuwenden?
Fühlst Du Dich unsicher, bei der Erstellung von Storys in Deinem Marketing? Vielleicht hast Du Fragen, mit denen Du Dich lieber an einen Experten wenden würdest?
Um Dich bei Deiner Umsetzung zu unterstützen, hat Alexander Christiani, Gründer von Christiani Storymarketing, das Buch “Story Magic” geschrieben. Dort bekommst Du (zum Versandkostenpreis) ausführliche Expertentipps, Schritt für Schritt Anleitungen und Umsetzungs-Checklisten.
Du kannst uns auch gern ganz unverbindlich anrufen. Wir helfen Dir an dem Punkt, wo Du gerade stehst und wo Du Fragen hast.
Tipps für erfolgreiches Storytelling
Damit Du Deine eigene Story Botschaften erfolgreich ausarbeiten und veröffentlichen kannst, haben wir für Dich noch einige Tipps:
Erzähle authentisch und glaubwürdig
Erzähle Geschichten, die echt und auf tatsächlichen Ereignissen oder Erfahrungen basieren. Um glaubwürdig zu sein, solltest Du transparent und ehrlich sein und keine Fakten verdrehen oder übertreiben. So kannst Du Vertrauen und Respekt aufbauen.
Geschichten leben von Menschen
Produkte und Dienstleistungen werden von Menschen für Menschen gemacht. Überlege, an welchem Punkt der Entstehung oder Nutzung Du gute Geschichten findest: Was war die ursprüngliche Idee für Deine Produktentwicklung? Wie ist Deine Unternehmenskultur? Welche Menschen arbeiten in der Produktion und im Kundenservice? Wie verändert sich das Leben der Menschen, die das Produkt nutzen?
Übe Deine Geschichte
Übung macht den Meister. Übe Deine Geschichte, um sicherzustellen, dass Du sie gut erzählen kannst. Du solltest Deine Geschichte auswendig kennen und in der Lage sein, sie spontan zu erzählen.
Sei nicht zu perfekt
Wenn Du Deine Geschichte ausgearbeitet hast und überprüft hast, veröffentliche sie. Es ist besser sie nach Veröffentlichung noch einmal feinzuschleifen, als Deinen Entwurf zu lange in der Schublade liegen zu lassen.
Erfolgreiche Storytelling Beispiele
Damit Du ein Gefühl für richtig gute Storys bekommst, gebe ich Dir hier einige erfolgreiche Storytelling Beispiele:
Storytelling Beispiel 1: Nespresso
Ein aktuelles Beispiel für Storytelling im Marketing-Kontext ist die Werbebotschaft von Nespresso. Anstatt den Kaffee und seine Eigenschaften zu beschreiben, erzählt George Clooney als Testimonial die „Geschichte einer Entscheidung“. Protagonist ist Humberto, Mitglied einer vor Jahren von Nespresso gegründeten Gemeinschaft in Jardín, Kolumbien.
Durch die Nespressos Initiative verdienten die Kaffeebauern mehr Geld, hätten mehr Freizeit und auch die Kaffeequalität habe sich verbessert. Humberto konnte es sich sogar leisten, seine Tochter Andrea auf die Universität zu schicken. Es seien „unsere Entscheidungen, die uns ausmachen“ – eine Botschaft, die zum Produkt passt.
In Erinnerung bleibt der Spot aufgrund seiner authentischen Bilder aus Kolumbien und einer familiären Geschichte, mit der man sich identifiziert.
Storytelling Beispiel 2: AirBnb
Das Onlineportal zur Vermietung von Unterkünften auf der ganzen Welt basiert auf einer einzigen Geschichte: Die Gründer Joe, Nathan und Brian hatten ein gemeinsames Apartment. Die Miete wurde angehoben und so waren sie in Not, für diese aufzukommen. Sie kamen auf die Idee, ein Zimmer der Wohnung unterzuvermieten – und so kam das Konzept des Onlineportals zustande.
Die Geschichte von Airbnb erzählt von der Gründung eines Start-ups. Die Inhalte von Airbnb sind vollständig auf Menschen ausgerichtet – sie zeigen, wie wichtig die Verbindung zu anderen für ihre Marke ist. Dies ist ein menschlicher Ansatz, bei dem man sich zu keinem Zeitpunkt vermarktet fühlt.
So entwickelte Melihs Kesmen seine Story
Das Christiani Story Marketing Institut hat schon für über 5.000 Unternehmer, Selbstständige und Experten Storys für Unternehmensangebote und -marken entwickelt und erfolgreich veröffentlicht.
Ein Beispiel von vielen Erfolgsgeschichten ist Melihs Geschichte.

Melih Kesmen ist Designer, Künstler, Unternehmer, Referent, Coach und leidenschaftlicher Verfechter einer sozialen Gesellschaft. Mit seinem Designerunternehmen stand er kurz vor dem Bankrott und hatte Schwierigkeiten sich vom Markt abzuheben, weshalb er sich an unser Experten Team wandte.
Wir entwickelten zusammen seine Unternehmensgeschichte, die den emotionalen Nutzen seines Angebots verdeutlicht und kommunizierten diesen in seinem Marketing. Dadurch wurden Bilder in den Köpfen der Kunden erzeugt, sodass sie schon vor dem Kauf erlebten, welchen Vorteil sie durch sein Angebot haben würden.
Melih konnte dadurch seinen Umsatz innerhalb von 2 Jahren verdoppeln. Mittlerweile hat er über 250.000 Kunden und bereitet sich auf weltweite Expansion vor.
Fazit: Erfolgreiches Storytelling für mehr Neukunden
Die Storytelling Methode ist eine kraftvolle Form der Kommunikation, die uns hilft, unsere Ideen und Visionen auf eine Weise zu teilen, die die Menschen erreicht und beeinflusst. Sie ist eine mächtige Kraft, die in vielen Bereichen des Lebens eingesetzt wird. Geschichten haben die Fähigkeit, uns zu berühren, zu inspirieren, zu motivieren und zu verändern. Im Business ist Storytelling eine wertvolle Strategie, um Neukunden zu gewinnen und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen.
Weitere Fragen zum Thema Storytelling
Für welche Unternehmen eignet sich Storytelling?
Storytelling eignet sich als Marketingstrategie für alle KMU, die ein hochwertiges Angebot haben, klare Werte vertreten und danach handeln möchten. Mit Geschichten lässt sich authentisch und glaubhaft darstellen, wie sich das Unternehmen für die Kunden, die Gesellschaft, die Umwelt oder für einen anderen guten Zweck einsetzt. Das Verbreiten von positiven Geschichten bildet Vertrauen und erleichtert es, den Umsatz zu erhöhen.
Welche Rolle spielt Storytelling im Content Marketing?
Die Storytelling Methode ist eine der wichtigsten innerhalb des Content Marketings. Es werden Inhalte rund um Angebot und Marke in Form von Geschichten vermittelt und über entsprechende Kanäle verbreitet. So können sich die Kunden leichter mit Deinem Angebot und Deinem Unternehmen identifizieren.
Gratis-Coaching-Termin vereinbaren
45 Minuten Gratis-Coaching-Termin vereinbaren und erfahren, welches Storytelling-Format Dich in Deiner Branche am schnellsten voranbringt.